Die neuen urbanen Anforderungen an die Entsorgungswirtschaft forderten die Entwicklung neuer Entsorgungssystemen. Ein Ergebnis ist die Erfassung der Wertstoffe, Bioabfälle sowie der Restabfällen in Unterflursysteme zu sammeln. Diese erfreuen sich Aufgrund ihrer attraktive Optik, Gestaltungsmöglichkeiten des Umfeldes und der barrierefreie Zugang immer größerer Akzeptanz bei den Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften sowie bei dem privaten Bürger.
Bei diesen Auffangsystemen befindet sich lediglich eine Einwurfsäule oder bei den Halbuntergrundsystemen nur ein kleiner Teil oberirdisch. Besonders für Menschen mit körperlicher Behinderung und Senioren sind diese leicht zu benutzen. Die eigentliche Technik sowie der Sammelbehälter sind im Untergrund nicht sichtbar verborgen.
Nun ergeben sich Anforderungen, die nicht im direkten Zusammenhang mit der eigentlichen logistischen Entsorgung entstehen. Fragen die nicht direkt auf der Hand liegen können jedoch den erfolgreichen Einsatz des Systems maßgeblich beeinflussen.
Es stellen sich folgende Fragen:
Diesen Problematiken hat sich die MoWa GmbH gestellt und bietet einen allumfassenden Service deutschlandweit an. Dabei greift die MoWa GmbH auf fast 25 Jahre Erfahrung im Reinigen verschiedenster Systemsammelbehältern zurück. Neben der Dienstleistung bieten wir exklusiv die Anlage auch zum Kauf am Markt an.
Der *StarWash* ist das erste Fahrzeug was eigens für diesen Einsatzzweck entwickelt worden ist, er ist im Stande die Einwurfsäule, samt Auffangbehälter, auszuheben und den Sammelbehälter in einer geschlossenen Waschkammer, innen sowie außen, zu reinigen.
Die patentierte Hebevorrichtung am StarWash kann ohne Probleme zwei und drei Haken Systeme sowie das Pilssystem mit einem Ladegerät aufnehmen.
Die Innenreinigung erzielt, durch Einsatz von beweglichen Waschköpfen im axialen und horizontalen Bereich, das bestmögliche Reinigungsergebnis. Eine Außenreinigung erfolgt ebenfalls in der Waschkammer mittels rotierenden Waschdüsen. Sollten sich hartnäckige Verschmutzungen in oder an den Behältern befinden, so können unsere Mitarbeiter problemlos diese mit dem Hochdruckreiniger und anderer diverser am Fahrzeug befindlichen Werkzeugen manuell entfernen. Dies passiert ebenfalls in der geschlossenen Waschzelle um Verunreinigungen der Standfläche so gering wie möglich zu halten.
Das anfallende Schmutzwasser wird in einem Tank aufgefangen und über einen A-Anschluss, an vorgesehenen Stellen, entsorgt.
Eine weitere Besonderheit ist, die im Behälter befindlichen Abfallreste, die zwischen der Leerung und der Reinigung eingeworfen wurden, können im 6m³ großen, am Fahrzeug verbauten Container gesammelt werden um diese am vorgegebenen Abfallsammelplatz über das Kransystem zu entleeren.
Während der Behälterreinigung können wir optional eine manuelle Grubenreinigung, die kleine Wartung und Ausführung kleinerer Reparaturen, durch unsere Mitarbeiter anbieten.
Auch ist die Dokumentation bis hin zur UVV Prüfung von unserem geschulten Personal möglich.